Beim ChatGPT handelt es sich um ein weiter entwickelten Chatbot, den das US-amerikanische Unternehmen OpenAI im Jahr 2022 auf den Markt gebracht hat. Er kann die Anfragen der Nutzer sowohl in ganzen Sätzen als auch in mehreren Sprachen beantworten, wobei die Weltsprache Englisch noch am besten funktioniert. Zwar lassen sich die Antworten von ChatGPT auf den ersten Blick nicht von menschlichen Aussagen unterscheiden, aber andere künstliche Intelligenzen können den Ursprung direkt feststellen. Bei den Themen gibt es keinerlei Einschränkungen, dazu lässt sich das Tool in zahlreichen Bereichen einsetzen.
Grundlagen und Hintergründe
ChatGPT ist ein Chatbot, welcher auf Dialogen mit den Nutzern basiert. Zu seinen hauptsächlichen Funktionen gehört die Nachahmung von menschlichen Gesprächen. Dabei steht die Abkürzung GPT für den Begriff ‚Generative Pre-Trained Transformer‘. Für die Textverarbeitung sind sowohl ein KI-Algorithmus als auch menschliche Trainer verantwortlich, die das System mit Hilfe von modernen Lernverfahren optimieren. Beim grundlegenden Training hat der ChatGPT viele Daten und Informationen beigebracht bekommen. Dazu gehören über 300 Milliarden an Wörtern in unterschiedlichen Sprachen. Auf diese Weise hat der Chatbot gelernt, wie Menschen die eigene Sprache im Alltagsleben verwenden. Deswegen steht dem ChatGPT ein breitgefächerter Wissensschatz zur Verfügung, sodass er zu fast allen Fragen aus unzähligen Themenbereichen eine passende Antwort kennt. Allerdings verwendet der Chatbot dafür keine vorgefertigten Texte, vielmehr generiert er die Antworten ganz spontan.
Eigenschaften und Besonderheiten
Im Vergleich zu bisher genutzten Chatbots verfügt ChatGPT über besondere Merkmale, welche beim Nutzer in manchen Fällen einen scherzhaften und improvisierten Eindruck hinterlassen können. Des Weiteren merkt sich ChatGPT alle eingegebenen Anfragen innerhalb der durchgeführten Konversationen. Dadurch kann er anschliessend einen echten Dialog, wie er zwischen Menschen üblich ist, glaubhaft nachstellen. Jedoch verfügt ChatGPT als künstliche Intelligenz über keinen eigenen Charakter. Vielmehr verwendet er zur Beantwortung von Anfragen die Daten und Statistiken aus seinem Training, ebenso wie eigenständig lernende Algorithmen.
ChatGPT schnell und einfach nutzen
Aktuell findet eine anfängliche Forschungsphase als Einführung auf den Markt statt. In diesem Rahmen ist die Verwendung von ChatGPT noch kostenlos. Das KI-Tool lässt sich ganz einfach im eigenen Webbrowser nutzen, sie können es auf der folgenden Internetpräsenz öffnen: chat.openai.com. Zuerst müssen Sie ein Konto bei OpenAI erstellen und sich dort mit der E-Mail-Adresse und Telefonnummer für die Bestätigung anmelden. Im Anschluss ist gegenwärtig eine unbeschränkte Nutzung möglich, allerdings kommt das Modell mit diversen kostenpflichtigen Apps einher.
Der ChatGPT und seine Einsatzgebiete
Als leistungsfähiges Modell lässt sich der ChatGPT für viele Zwecke nutzen, da er Antworten auf fast alle denkbaren Fragen generieren kann. Damit lässt sich der Kundensupport ohne menschliche Mitarbeiter durchführen, ebenso wie das Kundenfeedback analysieren. Des Weiteren können Sie damit automatisierte Übersetzungen und Beschreibungen von Produkten oder Dienstleistungen umsetzen. Da die Aussagen auf den Leser so wirken, als würden sie von einem Menschen geschrieben, ist auch der Einsatz in der Social Media möglich. Ausserdem kann ChatGPT sogar komplexe Textaufgaben bewältigen, zum Beispiel das Verfassen von ganzen Aufsätzen, Zusammenstellen von Anleitungen und Durchführen von Recherchen. Sogar Gedichte kann der hoch entwickelte Chatbot aus dem Stand formulieren. Ebenso kreative Arbeiten wie Storyboards, Gute Nacht Geschichten für Kinder etc.
Auswirkungen auf die Suchmaschinenoptimierung
Da der ChatGPT seine Antworten auf der Basis von künstlicher Intelligenz generiert, handelt es sich bei den verfassten Inhalten nicht um die bisher unerwünschten Duplikate. Dennoch ist die Verwendung solcher Texte im Rahmen der SEO umstritten. Viele raten von deren Verwendung ab. Denn handelt es sich bei den Suchmaschinen ebenfalls um künstliche Intelligenzen, deshalb können sie den Ursprung sofort erkennen. Bei der SEO sind unter anderem die folgenden Einsatzbereiche sinnvoll:
- Meta-Beschreibungen
- Seitentitel schreiben
- Erzeugung von strukturierten Daten
- Blogartikel verfassen
- Ideen für Keywords
Im Moment steht Google dem Vorgehen mit dem ChatGPT noch ambivalent gegenüber. Wie die weitere Stellungnahme aussieht, wird sich zukünftig zeigen.